Q | Ich las der durchschnittliche Deutsche erzeugt 11t pro Jahr, aber eine Flugreise nach Australien erzeugt scheinbar unfassbare 15t. Kann das zusammen passen? Bei 11t kann man kaum fliegen... |
A |
Das ist leicht erklärt: Die 11 t sind ein statistischer Wert: der Durchschnitt der Deutschen Bürger. Zum Glück fliegt ja nicht jeder, und schon gar nicht nach Australien! Im Gegenteil - es wird zwar viel geflogen, aber das sind immer die gleichen! (Weltweit haben gar nur weniger als 10% aller Menschen jemals ein Flugzeug von innen gesehen!) Wie du richtig feststellst, kann man um 11 t nicht nach Australien fliegen! Aber es ist viel dramatischer! Denn fairer Weise (ein großes Wort!) sollten in unseren Breiten pro Einwohner nur maximal 2,5 t C02e anfallen, viele sagen sogar weniger. (Und wenn man die globale Situation betrachtet, dann haben die „reichen Länder“ ihren fairen Anteil an der Belastung der Atmosphäre schon Ende der 90er „aufgebraucht“ gehabt. Danach stünden uns gar keine CO2 Emissionen mehr zu, was ja leider unmöglich ist. Daran sieht man, wie weit wir von globaler Fairness entfernt sind!) |
10/15/14, 12:17 PM von WPekny |
Q | Wenn ich von Europa nach Südamerika mit einem Frachtschiff fahre, hat das ja einen geringeren ökologischen Fußabdruck als ein Flug. Um welchen Größenfaktor ist denn das Schiff "besser"? |
Q | Ich frage mich, ob es für den ökologischen Fußabdruck besser ist, ob ich die Strecke von WIen nach Sizilien mit dem Auto zurücklege oder ob ich von WIen bis Livorno mit dem Auto fahre und von Livorno mit der Fähre nach Sizilien. Der gleiche Weg zurück. Mein Auto fährt übrigens Diesel und für 1000 km brauche ich ca eine Tankladung, Dacia Sandero BJ 2013, und wir sind zu zweit im Auto. Wie gut oder schlecht sind Schiffe im Vergleich zu Autos? |
Share site
One fine body…this is getting replaced with content that comes from passed-in href